|
Karten-Nr.: |
136 |
Kategorie: |
Strassen |
Serien-Nr.: |
|
Stempel: |
|
Verlag: |
Knackstedt & Näther, Hamburg |
Zustand: |
Neuwertig |
Format: |
Klein |
|
Farbig: |
Ja |
Gelaufen: |
Nein |
Teil einer Serie: |
Nein |
Objekt noch existent: |
Ja |
Geo-Koordinaten: |
53.464238888889, 9.9823222222222 |
Der Betrachter sieht hier den heutigen Anfang der Schlossstrasse und schaut in Richtung Kanalplatz.
Die Schlossstrasse ist die Verlängerung der ehemaligen Mühlenstrasse (heute Schlossmühlendamm) und früher waren beide Strasse durchgehend verbunden.
Mit dem Bau der Unterelbe-Eisenbahn änderte sich das aber, seitdem zerschneiden Bahngleise die beiden Strassen.
Zunächst gab es noch für mehere Jahrzehnte einen Bahnübergang mit Schranken, heute gibt es den aber auch nicht mehr. Die Fussgänger können heute einen Tunnel unter den Gleisen benutzen.
Die Schlosstrasse nahm ursprünglich im alten Harburger Hafen am Kanalplatz ihren Anfang und ging ca. 50m südlich von diesem Punkt in die Mühlenstrasse über.
Die Schlossstrasse ist die älteste Strasse in Harburg und ist kurz nach der eigentlichen Harburg entstanden.
Hier auf der Karte sieht man links die Gaststätte Zum Goldenen Engel, eines der ältesten heute noch erhaltenen Gebäude in Harburg. Bereits ab 1730 wurde hier eine Gastwirtschaft betrieben, ab 1850 dann der Goldene Engel.
Zwei Häuser weiter sieht man das Bornemannsche Haus, welches seit 1941 unter Denkmalschutz steht. Hier betrieb die Familie Bornemann über viele Jahre eine Färberei. Das Gebäude ist heute noch erhalten.
In der Bildmitte, dort wo die Strasse einen Linksschwung macht, sieht man sehr schön das alte Harburger Rathaus (errichtet 1733), zur Zeit der Karte schon nur noch als Gaststätte Ratskeller bekannt. Ab 1933 war hier die Harburger SA Hausherr.
Als Rathaus wurde damals schon das Stadthaus am Sand genutzt, später das neue Rathaus am Rathausplatz.
Das alte Rathaus wurde 1944 von Bomben getroffen und vernichtet. Lediglich das schöne Sandsteinportal mit dem Harburger Wappen blieb erhalten. Es wurde abgebaut und ist heute in die Fassade des Helms Museums integriert und somit für die Nachwelt erhalten.
Sehen Sie sich den Goldenen Engel genauer an oder eine weitere Ansicht der Schlossstrasse genau aus der anderen Richtung vom Kanalplatz zur Mühlenstrasse gesehen:
Zum Goldenen Engel Harburg A / E.
Harburg a. E. Schlossstrasse.
|
|