|
 |
R.Holtz Harburg - Schloß |
 |
|
|
Karten-Nr.: |
141 |
Kategorie: |
Öffentliche Gebäude |
Serien-Nr.: |
71401 |
Stempel: |
23.04.1915 |
Verlag: |
Arthur Friedrich, Hamburg 1, Bankshof |
Zustand: |
Leichte Kratzer/Beschädigungen |
Format: |
Klein |
|
Farbig: |
Nein |
Gelaufen: |
Ja |
Teil einer Serie: |
Nein |
Objekt noch existent: |
Nein |
Das Harburger Schloss, gelegen auf der Schlossinsel im alten Harburger Hafen, um 1910.
Der Betrachter sieht hier bereits den baulich stark veränderten Zustand, nachdem die Stadt Harburg das Schloss an die Familie Holtz verkauft hatte.
Familie Holtz gehörte die Schlosswerft direkt neben dem Schloss auf der Schlossinsel und als die letzte Behörde 1897 aus dem Schloss in das neue Landratsamt in der Eissendorfer Strasse zog, nutzte R. Holtz die Möglichkeit und erwarb 1900 die Grundstücke mit Gebäuden.
Auf der Karte sieht man oben im Giebel des Gebäudes bereits den Anker, das Logo der Holtzschen Schlosswerft.
Der Anbau rechts im Bild gehörte ursprünglich nicht zum alten Schloss, dieser Anbau wurde von der Werft ausgeführt um darin die Konstruktions- und Planbüros unterzubringen.
Das hier abgebildete Haupthaus ist 1972, gegen grossen Bürgerprotest, abgerissen worden.
Heute ist noch der andere, hier nicht sichtbare, Seitenflügel als Rest der alten Harburg vorhanden, allerdings ist er zu einem Mietshaus umgebaut worden.
Dennoch bleibt das Harburger Schloss eines der ältesten fünf Gebäude der gesamten Hansestadt Hamburg, zu der Harburg seit dem 1. April 1937 als Bezirk gehört.
Eine weitere colorierte Ansicht sowie eine Ansicht des zweiten Flügels aus dem Jahr 1897
Harburg a. E. Das alte Schloss
Gruss aus Harburg. |
|
|
|
Kommentare
|
|
|