|
 |
Harburg Hotel Brunnenthal |
 |
|
|
Karten-Nr.: |
178 |
Kategorie: |
Hotels |
Serien-Nr.: |
|
Stempel: |
23.02.1904 |
Verlag: |
A.W. & F.T., Harburg |
Zustand: |
Leichte Kratzer/Beschädigungen |
Format: |
Klein |
|
Farbig: |
Ja |
Gelaufen: |
Ja |
Teil einer Serie: |
Ja |
Objekt noch existent: |
Nein |
Geo-Koordinaten: |
53.460719444444, 9.9397805555556 |
Ein Blick auf den Haupteingang des 1896 erbauten Hotel, Ausflugslokal und Vergnügungs - Etablisiment Brunnenthal.
Das Brunnenthal befand sich in direkter Nachbarschaft mit dem Ausflugslokal Goldene Wiege in der Heimfelder Strasse am Rande der Harburger Haake.
1909 war Ad. Mamero Besitzer des Etablissements 1.Ranges mit seinem Biergarten, einem Wiener Cafe sowie Kegelbahnen.
Im Brunnenthal traf man um 1909 hauptsächlich Harburger Kaufleute, wohlhabende Bürger und Offiziere aus der Pionierkaserne, während in der Goldenen Wiege nebenan vorwiegend die Hamburger Ausflügler einkehrten.
Der Musikpavillion der Goldenen Wiege stand dicht neben dem des Brunnthals. Der Effekt war, dass die Musiker der beiden Kapellen sich gegenseitig zu übertönen versuchten.
Um 1927 herum wurde das Brunnenthal in "Heimfelder Gesellschaftshaus" umbenannt, Besitzer war zu der Zeit L.Horwege
Das Brunnthal wurde im Zweiten Weltkrieg stark von Bomben getroffen und nicht wieder aufgebaut.
Das Gelände wurde 1953 vom Harburger Reitverein, welcher bereits seit 1934 eine Reithalle beim Brunnenthal betrieben hatte, an die Familie Lindtner verkauft.
Es wurde dort das bekannte Harburger Hotel Lindtner errichtet. Das Lindtner ist heute eine Top Adresse in Harburg.
Weitere Ansichten des Brunnenthal:
Harburg Hotel Brunnental Der Biergarten um 1909
Heimfelder Gesellschaftshaus - Harburg-Haake Das Brunnenthal um 1927 |
|
|
|
Kommentare
Verlag: August Warncke & F. Trute, Harburg |
|
|
|