Harburg Lindenstrasse

   


zurück zur Galerie
Karten-Nr.: 247
Kategorie: Strassen
Serien-Nr.: 47
Stempel:
Verlag: Max Lemke, Hamburg
Zustand: Neuwertig
Format: Klein
Farbig: Nein
Gelaufen: Nein
Teil einer Serie: Ja
Objekt noch existent: Ja
Geo-Koordinaten: 53.460188888889, 9.9805222222222

Die Lindenstrasse an Ihrem Anfang am Harburger Rathausplatz etwa um das Jahr 1920.

Das schöne Geschäftshaus rechts, in dem sich das Fachgeschäft für Wollwaren, Wäsche und Brautmode von Fritz Reuter befand, ist das noch heute gut erhaltene Gutenberghaus.

Links daneben ist das Geschäft von Schumacher August Köbernick zu sehen, anschliessend das Fachgeschäft für Damenputz von O.Schramm. Als Abschluss dieser Häuserzeile ist im vierten Haus ein Friseur zu finden. Alle diese schönen Geschäfte gibt es heute natürlich nicht mehr.

Von 1859 an verlief die Lindenstrasse, die seit 1950 Julius-Ludowieg-Strasse heisst, von Ihrem Anfang hier am Rathausplatz bis hinauf nach Eissendorf.

Der Name Julius-Ludowieg-Strasse stammt von Harburgs Ehrenbürger und ehemaligem Oberbürgermeister Julius Ludowieg.

Wie auf der Karte durch das Gleisbett zu sehen, fuhr die Strassenbahn damals links aus der Rathausstrasse kommend durch die Lindenstrasse.

Die Strasse mit Gleisbett gibt es heute nicht mehr, hier ist schon länger eine Fussgängerzone eingerichtet.

Die Rathausstrasse führte früher rechts am Gutenberghaus vorbei bis zum Sand. Heute hört sie am alten Postamt in einem Wendehammer auf.

Die Julius-Ludowieg-Strasse endet heute ebenfalls in einem Wendehammer auf Höhe des Rathauses. Das gesamte Gebiet des Rathausplatzes ist heute verkehrsberuhigt.

Hinter dem vierten Haus rechts biegt die Hermannstrasse (heute Salzburger Häuser) ab.

An der Stelle des Photographen von damals, beginnt heute rechts der Fussgängertunnel in Richtung Sand, welcher unter dem Harburger Ring verläuft. Genau hinter dem Photographen stehen heute die Harburg Arcaden.

Rechts im Hintergrund fehlt noch das Zentrumshaus, es war zum Zeitpunkt der Karte noch nicht erbaut. Die Aufnahme ist somit vor 1928 zu datieren.

Von der gesamten rechten Strassenseite, wie hier zu sehen, ist bis heute nur das Gutenberghaus erhalten geblieben. Der Rest wurde im Zweiten Weltkrieg ausgebombt und nur stark vereinfacht wieder aufgebaut.

Links hinter den Bäumen stand und steht noch heute das Harburger Rathaus.

Zwei weitere Ansichten der Lindenstrasse an dieser Stelle:

Harburg a. E. Lindenstrasse 5 Jahre früher 1915
Hamburg - Harburg Lindenstraße21 Jahre später 1941
 

Kommentare