|
Karten-Nr.: |
270 |
Kategorie: |
Öffentliche Gebäude |
Serien-Nr.: |
Keine |
Stempel: |
13.04.1904 |
Verlag: |
Hamburger Engros-Lager, Harburg |
Zustand: |
Leichte Kratzer/Beschädigungen |
Format: |
Klein |
|
Farbig: |
Nein |
Gelaufen: |
Ja |
Teil einer Serie: |
Nein |
Objekt noch existent: |
Ja |
Geo-Koordinaten: |
53.469341666667, 9.9848444444444 |
Der Westflügel des alten Harburger Schlosses um das Jahr 1900.
Man sieht hier sehr schön den baulichen Zustand, in dem das Harburger Schloss im Jahre 1900 an den Werftbesitzer Reinhold Holtz und dessen Schlosswerft verkauft wurde. Bereits 1897 war die letzte Behörde aus dem Schloss ausgezogen und seit dem war es ungenutzt.
In der Mitte des Jahres 1900 begannen grössere Umbauarbeiten am Westflügel, um aus Ihm ein Mietshaus für die Werftarbeiter zu machen. Das Gebäude wurde um ein Stockwerk aufgestockt und der Dachstuhl wurde stark verändert.
Zum Zeitpunkt der Karte waren die Aussenmauern des Schlosses noch über einen Meter dick, wurden aber im Zuge der Umbauten im inneren auf einen halben Meter abgetragen, um mehr Platz in den Räumen zu haben.
Dieser Flügel steht auch heute noch und ist der letzte Rest der uralten Harburg. Er ist zugleich eines der drei ältesten Gebäude der gesamten Hansestadt Hamburg.
Eine Ansicht des zweiten Flügels nach dem Umbau durch R.Holtz um das Jahr 1910
Harburg a. E. Das alte SchlossDer Ostflügel um 1910 |
|